Mit Laptop, Stift und Papier Politik gestalten
Junge Union beim Antrags-Workshop
Kürzlich trafen sich Mitglieder der Jungen Union in den Ergoldinger Sportstuben, um ihre Kenntnisse beim Anträge schreiben zu erweitern. Dazu holte man sich keinen geringeren Trainer als den Weihmichler Bürgermeister und JU-Ehrenkreisvorsitzenden Hans-Peter Deifel an Bord. Von besserer Ausstattung an den Feuerwehrschulen bis hin zur Legalisierung des bayerischen „Volkssports“ Watten hat er schon diverse Anträge auf der JU Landesversammlung zu einem positiven Votum geführt. Anträge gehören auch zum Alltag in der hiesigen Kommunalpolitik, wovon das Gemeindeoberhaupt Deifel ausführlich berichten konnte.
Zunächst ging es um die grundsätzlichen Möglichkeiten, wo und in welcher Form Anträge einzureichen sind. „Viele denken, dass lediglich die gewählten Mitglieder der kommunalen Räte berechtigt sind, Anträge zu verfassen. Doch das ist nur eine von mehreren Optionen“, fasst Gemeinderat Martin Huber aus Weng zusammen. Schriftführerin Michaela Bergmaier ergänzt: „Jedes JU-Mitglied kann Anträge für unsere Landesversammlung zu den unterschiedlichsten Themen verfassen, welche dann von unserem Kreisverband dort vertreten werden. Bei erfolgreicher Abstimmung erfolgt die Weiterleitung an zuständige Fachausschüsse oder an den CSU-Parteitag.“ Aber die Gemeindeordnung gewährt auch jedem Bürger die Möglichkeit eines Bürgerantrags als zusätzliche Chance für eine politische Veränderung vor Ort.
Coach Hans-Peter Deifel hatte abschließend noch viele praktische Tipps für die jungen Nachwuchspolitiker auf Lager. So sollten Anträge immer konkret und prägnant auf den gewünschten Soll-Zustand überleiten. Dabei sei stets eine differenzierte Betrachtung des jeweiligen Themas notwendig. Aus seiner Erfahrung gab Deifel den JU-Mitgliedern zum Ende noch folgenden Rat: „Jeder gute Antrag ist maximal eine DIN A4 Seite lang“. Mit viel geballtem Wissen können nun die Teilnehmer des Workshops ihre politischen Ideen in die Tat umsetzen.
Foto: Anna Holzner
Foto zeigt von links nach rechts: Toni Pritscher, Verena Sladek, Martin Huber, Coach und JU-Ehrenkreisvorsitzenden Hans-Peter Deifel, Michaela Bergmaier, Stefan Berghammer, Jürgen Schindlbeck