05.11.2023

Bildungsreise der JU-Mittelfranken nach Prag

Vom 02.11 bis zum 05.11 2023 ging es für die 14 Teilnehmer der Bildungsreise nach Prag um die Stadt und unser Nachbarland Tschechien besser kennenzulernen

Vom 02. November bis zum 05. November fand die diesjährige Bildungsreise der JU-Mittelfranken statt. Als Reiseziel haben wir uns dieses Jahr für Tschechien bzw. Prag entschieden.

Als direkter Nachbar Deutschlands und Mitglied der Europäischen Union ist Tschechien wirtschaftlich und gesellschaftlich eng mit Deutschland verbunden. Daher ging es für unsere Teilnehmer nach ihrer Ankunft am Donnerstag früh in Prag zur Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer. Die deutsche Außenhandelskammer ist in der Tschechischen Republik die größte bilaterale Kammer. Dort konnten wir mit dem geschäftsführendem Vorstandsmitglied Bernard Bauer über die deutsch-tschechischen Beziehungen gesprochen. Tschechien, ein typisches Industrieland wie Deutschland exportiert ca. 80% ihrer Exporte innerhalb der Europäischen Union. Ihre Schlüsselbranchen sind unter anderem die Automobilindustrie und die Nanotechnologie. Hier ist Tschechien Vorreiter innerhalb der EU.

Im Anschluss ging es für uns zur Deutschen Botschaft im historischen Palais Lobkowicz, worüber 1989 viele Ostdeutschen nach Westdeutschland geflohen sind. Zum Abschluss des Tages ging es für die Reisegruppe zur Hanns-Seidel-Stiftung, hier konnten sie sich mit jungen tschechischen politisch engagierten Jugendorganisationen austauschen. Hierbei entstanden spannende Gespräche mit „Mladi Lidovci“ & „Top Tym“.

Am Freitagvormittag besuchte die Teilnehmer die EU Agency for the Space Programme (EUSPA). Seit 11 Jahren hat die EUSPA ihren Sitz in Prag und ist operativ für die EU tätig. Bei diesem Gespräch hatten wir die Chance viel über die europäische Weltraumstrategie zu erfahren. Die Satelliten vom Typ „Galileo“ sind seit 2002 in Entwicklung und seit 2016 operativ tätig. Hiermit werden viele Daten gesammelt. Diese sind für die Zivilbevölkerung kostenlos zugänglich.

Im Anschluss ging es für die Reisegruppe zur bayerischen Repräsentanz. Seit 2014 ist die bayerische Staatskanzlei mit diesem Außenbüro in Tschechien vertreten. Bayern und Tschechien hatten aufgrund der Sudetendeutschen ein angespanntes Verhältnis, welches sich durch viel Diplomatie in den letzten Jahren geändert hat. Nach dem Besuch des tschechischen Senates ging es für uns zu einem Austausch in den Think-Tank EUROPEUM. Hierbei ging es unter anderem über den Russland-Ukraine Konflikt sowie über Krieg zwischen der Hamas und Israel.

Die restlichen zwei Tage gab es für unsere Gruppe eine Reihe von Sightseeing-Tour in Prag, um mehr über die Stadt zu erfahren. Neben einer geführten Stadttour durch die Altstadt ging es außerdem auf die Prager Burg sowie zu dem tschechischen Zentrum für Architektur und Stadtplanung CAMP. Natürlich gab es auch Zeit zur freien Verfügung für unsere Teilnehmer, wo sie selbstständig die Stadt erkunden konnten.

Prag, den 05. November 2023



pressemitteilungpragfahrt2023.pdf